Kirche St. Peter

PREDIGTREIHE ZUR «VERLETZLICHKEIT»


Passionszeit und Ostern 2023

jeweils sonntags um 10 Uhr
in der Kirche St. Peter

«Die Demokratie ist in Gefahr. Sie verändert sich ständig. Und alles, was sich verändert, was sich bewegt, ist verletzlich. Das ist das Leben.» Alt Bundesrat Moritz Leuenberger bringt auf den Punkt, was die Predigtreihe zur Vulnerabilität zum Ziel hat: Die Verletzlichkeit in vielfältigen Dimensionen aufzuzeigen – und den Umgang damit. Die Verletzlichkeit ist Teil unseres Lebens.

Die Predigtreihe am St. Peter beginnt am 26. Februar mit Pfr. Andreas Cabalzar und Pfrn. Cornelia Camichel zum Thema «Körper» und dauert die ganze Passionszeit hindurch bis Karfreitag und Ostern.

Wie bei der Erstdurchführung im Jahr 2022 predigen Pfarrpersonen zu einem ihrer Fachgebiete – oder Gastredner:innen teilen ihr Wissen im Gottesdienst am St. Peter. Andreas Cabalzar spricht im Predigt-Gespräch von seiner Paraplegie nach einem Unfall: «Am ‘point of no return’ beginnt ein starker, psychischer Überlebensprozess, der Perspektiven aus der bedrohlichen Situation aufzeigt.» Ab Sommer 2023 führt er das KAM, das Kulturhaus am Meisenrain, in Gockhausen.

«Ist der Andere nur der Mitmensch? Welchen Platz hat die Verletzlichkeit unserer tierischen Mitgeschöpfe in einer christlichen Ethik?» fragt sich der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Kirche und Tiere AKUT, Pfr. Christoph Ammann, der Tieren in der Kirche eine Stimme geben möchte.

Dass Wasser verletzlich und zerstörbar ist, davon berichtet der Wasserbotschafter Ernst Bromeis. Mit der Frage «Wenn Wasser Leben ist, warum bringen wir uns um?» schlägt er eine Brücke zum UNO-Weltwassertag, der sich am 22. März zum 30. Mal jährt. Der Weltwassertag gedenkt der zwei Milliarden Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und deshalb erkranken und sterben.

Pfrn. Kathrin Rehmat setzt sich mit psychischen Erkrankungen auseinander und bezieht sich in ihrem Gottesdienst auf das Stress-Vulnerabilitäts-Modell, das auf Prof. Luc Ciompi zurückgeht. Was heisst Glaube und Vertrauen heute? Rehmats Weg führte vom Arbeitsfeld der Psychiatrie zur Theologie, von der Frage nach der Seele zur Gottesfrage. 

«Zum Thema Verletzlichkeit und Demokratie könnte man eine ganze Habilitation schreiben», meint Moritz Leuenberger. So wird er sich in seiner Gastrede am Palmsonntag auf das Thema der Digitalisierung im Zusammenhang mit der Demokratie beschränken. Ein Kinderhütedienst und Minigottesdienst im Lavaterhaus ermöglicht jungen Eltern an diesem Sonntag die gemeinsame Teilnahme am Gottesdienst.

In der Karwoche spitzt sich die Verletzlichkeit zu in der Passionsandacht, die musikalisch mit dem «Requiem» von Gabriel Fauré und der «Cantique de Jean Racine» durch die Kantorei St. Peter gestaltet wird. Am Karfreitag, um 17 Uhr (neue Zeit!), wird der Prozess Jesu unter einer andern als der «gewohnten» Perspektive betrachtet. Jörg Frey, Prof. für Neues Testament an der Uni Zürich und Pfrn. Cornelia Camichel widmen sich gemeinsam der höchsten Stufe der Verletzlichkeit: Wenn jemandem das Leben genommen wird – und die Schuldfrage am Tod Jesu die Beziehung von Judentum und Christentum ins Zentrum rückt.

«Überwunden» wird die Vulnerabilität im christlichen Sinne an Ostern, dem Fest der Auferstehung. «Über Wunden» führt das Leben in die Tiefe – mit Vertrauen können wir im Leben über uns hinauswachsen. Den Abschluss der Predigtreihe gestaltet Pfrn. Cornelia Camichel zur «Magdalenensekunde» - dem entscheidenden Augenblick der Ostererzählung. Die Tänzerin Monika Usenbenz wird mit Körpereinsatz die Auferstehung zeigen – und schliesst so wiederum an den Anfang der Predigtreihe an.

Bild1

Andreas Cabalzar, reformierter Pfarrer, betreibt ab Sommer 23 das KAM (Kulturhaus am Meisenrain) in Gockhausen. Christoph Ammann ist Präsident des Arbeitskreises Kirche und Tiere, der Tieren in den Kirchen eine Stimme geben will. Er ist Pfarrer in Zürich-Witikon und hat sich davor viele Jahre wissenschaftlich mit Ethik, insbesondere Tierethik, auseinandergesetzt. Ernst Bromeis ist Wasserbotschafter und Schwimmer. Er initiierte «Das blaue Wunder» und ist Gründer der «Quellen der Welt». Er ist von der DEZA für die internationale Friedensbewegung «Blue Peace» beauftragt. © Maurice Haas Kathrin Rehmat wurde Pfarrerin auf dem zweiten Bildungsweg. Sie studierte Theologie und Philosophie, nachdem sie ihre ersten Berufsjahre als Pflegefachfrau in der Psychiatrie gearbeitet hat. Heute ist sie Pfarrerin in der Predigerkirche. Moritz Leuenberger war während 15 Jahren Bundesrat und zweimal Bundespräsident. Seit seinem Rücktritt 2010 tritt er als Moderator und Redner zu gesellschaftlichen Grundsatzfragen auf. © Saskia Rosset

 

Predigten

Die Predigten zum Nachlesen finden Sie nach den jeweiligen Terminen in unserem ↗ Predigt-Archiv.

 

Die nächsten Gottesdienste der Predigtreihe zur «Verletzlichkeit»

 

SO 26.03.23
10:00 – 11:00
Kirche St. Peter, St.-Peterhofstatt 1, 8001 Zürich, Info

Gottesdienst

Predigtreihe zur «Verletzlichkeit» – Psyche

Pfrn. Kathrin Rehmat • Roswitha Hächler, Orgel

SO 02.04.23
10:00 – 11:00
Kirche St. Peter, St.-Peterhofstatt 1, 8001 Zürich, Info

Gottesdienst am Palmsonntag

Predigtreihe zur «Verletzlichkeit» – Demokratie

Moritz Leuenberger, alt Bundesrat • Pfrn. Cornelia Camichel Bromeis • Margrit Fluor, Orgel

MI 05.04.23
19:00 – 20:00
Kirche St. Peter, St.-Peterhofstatt 1, 8001 Zürich, Info

Passionsandacht

mit dem «Requiem» von Gabriel Fauré und «Cantique de Jean Racine»

Kantorei St. Peter • Leitung Philipp Mestrinel, Kantor • Margrit Fluor, Orgel • Pfrn. Cornelia Camichel Bromeis

FR 07.04.23
17:00 – 18:00
Kirche St. Peter, St.-Peterhofstatt 1, 8001 Zürich, Info

Karfreitags-Gottesdienst mit Abendmahl

«Der Prozess Jesu»

Prof. Jörg Frey • Pfrn. Cornelia Camichel Bromeis • Tony Majdalani, Percussion • Margrit Fluor, Orgel

SO 09.04.23
10:00 – 11:00
Kirche St. Peter, St.-Peterhofstatt 1, 8001 Zürich, Info

Oster-Gottesdienst mit Abendmahl

Ostersonntag «Die Magdalenensekunde» - und in einem Augenblick ändert sich alles • mit Osterüberraschung

Monika Usenbenz, Tanz • Hieronymus Schädler, Flöte • Margrit Fluor, Orgel • Pfrn. Cornelia Camichel Bromeis

Aktuell

Kirche St. Peter

THEMENNACHMITTAG ALTSTADTKIRCHEN


14. April 14.30 Uhr
Kulturzentrum Songtsen House
Begegnung mit Tara und tibetische Köstlichkeiten
Anmeldung erforderlich1679116.03.2023

GSCHICHTE CHISCHTE


Mittwoch 29. März, Lavatersaal
Eine Osterhasengeschichte mit Filzfiguren für 3 – 7 jährige Kinder mit Begleitperson. Getränke und Kuchen im Anschluss.

1679102.03.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.